Zukunftsorientierte Konzepte
Politik für alle - von der hart arbeitenden Mitte bis zu den wirtschaftlich Schwächeren, von Kindern und jungen Familien bis zu unseren Seniorinnen und Senioren. Jeder verdient eine Gemeinde, in der man sicher leben, gut arbeiten und mit Freude alt werden kann.

Gemeinsam für Bönen – Mit der GfB in eine starke Zukunft
Gemeinsam für Bönen steht für eine Politik jenseits von Parteidogmen. In Bund und Land unterstützen wir unterschiedliche Parteien – hier arbeiten wir gemeinsam für Bönen.
Wir machen Politik für alle – ob jung oder alt, stark oder hilfsbedürftig. Jeder soll in Bönen sicher leben, gut arbeiten und mit Freude alt werden können.
Falls ihr Ideen für Bönen habt – meldet euch gerne bei uns! Wir wollen eine offene Wählergemeinschaft mit einem Ohr für alle sein.
Hier sind unsere Schwerpunkte für die kommenden Jahre – mutig, klar und ohne faule Kompromisse.
Wir stehen für:
1. Zukunftsfähige Finanzen
2. Nachhaltige Gemeinde
3. Bürgernähe und Offenheit
4. Klare Prioritäten für Sicherheit und Ordnung
5. Die Mehrgenerationengemeinde – eine lebenswerte Gemeinde für alle

1. Zukunftsfähige Finanzen
Schuldentreiberei beenden: Kassensturz und klare Sparziele! Reduzierung der Neuverschuldung um 50 %.
Haushalt umschichten: Schluss mit unnötigen Ausgaben! Investitionen gezielt in eine bürgernahe Verwaltung, Klimaschutz, Digitalisierung, die Ausstattung von Polizei und Feuerwehr sowie in ein lebendiges gesellschaftliches Miteinander.
Wirtschaft fördern: Bürokratie abbauen, Verwaltung weiter digitalisieren und Unternehmen attraktive Bedingungen bieten – für nachhaltige Arbeitsplätze und attraktive Lebensbedingungen in der Gemeinde.

2. Nachhaltige Gemeinde
Erneuerbare Energien ausbauen: Solarenergie auf alle öffentlichen Dächer, Windenergie im Gewerbegebiet, 100% Ökostrom für die Verwaltung.
Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden: Energieverschwendung vermeiden, dadurch weniger Kosten, weniger Emissionen.
Förderung nachhaltiger Mobilität: Sicher unterwegs mit allen Verkehrsmitteln! Radwege, ÖPNV. Sicherheit für Fußgänger auf den Gehwegen.
Mehr Grün in die Gemeinde: Umweltfreundliche Begrünung in der Fußgängerzone, bei Straßenneu- und Ausbauten, in Siedlungen und Neubaugebieten
Tierschutz stärken: Insektenfreundliche Blühstreifen, Schutz von Wildlebensräumen und Unterstützung des ehrenamtlichen Tierschutzes.

3. Bürgernähe und Offenheit
Einrichten eines Bürgerhaushalt: 100.000 € pro Jahr (0,15% des Haushalts). Bürger können Projektvorschläge einreichen und gemeinsam über die Verwendung der Mittel entscheiden.
Digitale Verwaltung ausbauen: Keine unnötigen Behördengänge mehr – Anträge und Formulare bequem online erledigen.
Transparente Politikerentschädigungen: Ratsmitglieder sollen ihre Einnahmen aus Mandat und Aufsichtsräten freiwillig auf der Gemeindewebsite veröffentlichen.
Beiräte: Seniorenbeirat, Behindertenbeirat und Integrationsrat erhalten und stärken. Regelmäßige themenbezogene Jugendforen, denn auch Jugendliche sollen mitreden und mitgestalten können.

4. Sicherheit und Ordnung
Klare Prioritäten für Sicherheit und Ordnung
Polizei und Ordnungsdienst stärken: Mehr Präsenz auf der Straße, mehr Schutz für die Bürger. Sichere Schulwege gewährleisten.
Starke Feuerwehr: Mitwirkung bei einer optimalen Standortwahl und guter Ausrüstung. Vorschläge der Löschgruppen auch umsetzen!
Kriminalität: Brennpunkte in der Gemeinde erkennen und konsequent Abhilfe schaffen.

5. Mehrgenerations-
gemeinde
Die Mehrgenerationengemeinde – eine lebenswerte Gemeinde für alle
Kita-Gebühren stabil halten: Familien sind das Rückgrat der Gesellschaft. Kinder haben darf nicht weiter zur finanziellen Belastung werden!
Mehr für U25: Ob Sport, Kultur und Events für Jugendliche und junge Erwachsene ausbauen.
Schulen fördern: Moderne Ausstattung für Bildung, soziales Lernen und kreative Pausen! Schulstandorte kindgerecht weiterentwickeln!
Gemeinschaft leben: Begegnungsorte, Feste, Vereinsleben und Ehrenamt gezielt fördern.
Barrierefreiheit im Alltag: Gut unterwegs mit Rollator und Kinderwagen. Wir starten eine Offensive für barrierefreie Gehwege, Haltestellen und öffentliche Gebäude.